Gesundheitspsychologie:
Fachinhalte:
Sammlung evaluierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
(aus einer Umfrage unter ausgewählten Experten für Gesundheitspsychologie im Jahr 2000)
Gliederung
Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche, besonders im Setting der Schule
Gesundheitsförderung in Kursen zur allgemeinen Erwachsenenbildung Gesundheitsfördernde
Sozialkompetenzen, besonders in Partnerschaften
Präventive Stressbewältigung für Berufstätige in Betrieben
Prävention für erwachsene Einzelpersonen in stationären Settings
Schmerz- und Krankheitsbewältigung
Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche, besonders im Setting der Schule
"Bleib locker" - Stressbewältigung für Kinder
Sucht- und Drogenprävention in der Schule
"ALF Allgemeine Lebenskompetenzen und -fertigkeiten"
LISA - Leichtigkeit im sozialen Alltag (für Jugendliche)
Ambulantes Gewichtsreduktionstraining für Kinder und Jugendliche
Gesundheitsförderung in Kursen zur allgemeinen Erwachsenenbildung
"Wege zum Wohlbefinden - Mit gesunder Ernährung und Bewegung der Lebensfreude auf der Spur"
"Gelassen und sicher im Stress"
"Optimistisch den Stress meistern"
Gesundheitsfördernde Sozialkompetenzen, besonders in Partnerschaften
Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK)
Ein Partnerschaftliches Lernprogramm (EPL)
"Konstruktive Ehe und Kommunikation" (KEK)
Freiburger Stresspräventionstraining für Paare (FSPT)
Präventive Stressbewältigung für Berufstätige in Betrieben
"Gelassen bei der Arbeit" - Ein Trainingskurs zur Bewältigung von
Stress am Arbeitsplatz
Prävention für erwachsene Einzelpersonen in stationären Settings
"TK-Gesundheitswoche"
Seminarangebot für pflegende Angehörige "Pflegen und sich pflegen lassen"
"Aktiv Gesundheit fördern" - Gesundheitsbildungsprogramm des VDR
Schmerz- und Krankheitsbewältigung
Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen
Kopf- und Rückenschmerz - ein psychologisches Behandlungsprogramm
Entspannungs- und Visualisierungstraining für Patienten mit chronischem Offen-Winkel-Glaukom
"Kompetenter beistehen": Umgehen mit Sterbenden und ihren Angehörigen
|