Gesundheitspsychologie:
Fachinhalte:
|
Autoren |
Prof. Dr. Matthias Jerusalem & Dr. Waldemar Mittag |
Institution |
Lehrstuhl Pädagogische Psychologie & Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin
|
Zielgruppe |
11-18jährige SchülerInnen (6.-10. Klassenstufe) |
Zielsetzung |
Gesundheitsförderung in der Schule mit Fokus auf Sucht- und Drogenprävention
|
Inhalte | Das Programm
besteht aus den nachfolgenden acht Komponenten:
|
Methodik | Interaktive Unterrichtsformen, soziales Lernen, Wahrnehmungs- und Interaktionsübungen mit sozialem Feedback, Rollenspiele, themenbezogene Hausaufgaben, Fallbeispiele, Entspannungsübungen und Phantasiereisen. |
Setting | Durchführung in der Schule im Klassenverband durch den Klassenlehrer
|
Kursleiter | Lehrer (insb. Klassenlehrer) nach vorauslaufender Schulung |
KL-Schulung | durch die o.g. Institution im Rahmen eines Lehrertrainings
|
Durchführung |
Die Durchführung des Präventionsprogramms erfolgt durch Lehrer der jeweiligen Schulen und kann durch die o.g. Institution in praktischer und evaluativer Hinsicht begleitet werden. |
Evaluation und Ergebnisse |
Die Maßnahmen bewirkten bei vielen Kindern und Jugendlichen gewünschte Verhaltensänderungen:
|
Jerusalem, M. & Mittag, W. (1997). Schulische Gesundheitsförderung: Differentielle Wirkungen eines Interventionsprogramms. Unterrichtswissenschaft, 25, 133-149.
Mittag, W. & Jerusalem, M.(1998). Gesundheitsförderung in der Schule: Evaluation eines Interventionsprogrammes zur Alkoholprävention. In: M. Beck (Hrsg.), Evaluation als Maßnahme der Qualitätssicherung: Pädagogisch-psychologische Interventionen auf dem Prüfstand (S. 121-144). Tübingen: dgvt-Verlag.
Mittag, W. & Jerusalem, M. (1999). Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. In B.
Röhr-le & G. Sommer (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung (S.
161-179). Tübingen: dgvt-Verlag. Mittag, W. & Jerusalem, M. (1999). Determinanten des Rauchverhaltens bei Jugendlichen und
Transfereffekte eines schulischen Gesundheitsprogrammes. Ztschr. für
Gesundheitspsychologie, 7, 183-202.