Gesundheitspsychologie:
Fachinhalte:
|
Autoren | Dr. Wichard Puls, Ulrike Wiegard, Nicola Tauscher & Prof. Dr. Hanns Wienold |
Institution |
Forschungsstelle Arbeit und Gesundheit, Institut für Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Scharnhorststr. 121, 48151 Münster Tel. 0251 / 832-3190, Fax 0251 / 832-3193 e-mail: puls@uni-muenster.de |
Zielgruppe | Personen in gratifikationskritischer Situation mit problematischen Formen der Stressbewältigung durch Substanzmittelkonsum (mehr als 40 g Alkohol pro Tag); keine aktuelle Abhängigkeitsproblematik (Ausnahme: Nikotinabhängigkeit) |
Zielsetzung | Bewältigung von Stressoren durch verbessertes Coping auf der personalen und interpersonalen Ebene; Reduzierung des stressbedingten Alkoholkonsums |
Inhalte |
Reduzierung des Alkoholkonsums Inhalte: Bewältigung von Problemen im beruflichen Alltag, insbesondere 1. Reduzierung von übersteigerten Kontrollambitionen 2. Reduzierung von Ärger als Folge beruflicher Belastungen 3. Problematisierung des Alkoholkonsums als Mittel der Stressreduzierung 4. Einführung und Vertiefung in die PMR |
Methodik |
Methodik: kognitive Verhaltensmodifikation, Kompetenztraining, progressive Muskelentspannung; Kombination des betrieblichen Interventionsprogramms von Siegrist & Silberhorn (1998) mit dem Gruppenprogramm von Schelp et al. (1997) zur Stressreduzierung bzw. Reduzierung des Alkoholkonsums |
Setting | Gruppentraining für 8 - 10 Personen mit 12 Sitzungen a 1 1/2 Std. |
Kursleiter | Diplom-PsychologInnen mit Kursleiterschulung |
KL-Schulung |
Für Forschungszwecke wurden 6 Trainer durch Mitglieder des Projektes in die Konzeption des Trainings eingewiesen; Supervision Zugangswege von TeilnehmerInnen: Ansprache im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung, durch Plakate, Verteilung eines Rundschreibens |
Durchführung | 4 Betriebe bzw. Verwaltungen in der Zeit von 1998 bis 2000 |
Evaluation |
Evaluation läuft durch die o. g. Institution; Prozess- und Ergebnisevaluation Stichprobe mit 112 Personen zu 3 Messzeitpunkten multivariates Wiederholungsmessungsdesign mit Kontrollgruppen Messung mit zahlreichen Instrumenten |
Ergebnisse |
Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit des Trainings: - hohe Akzeptanz des Trainings bei der Zielgruppe (Ausnahme: Sitzungen zum Thema Sucht) - Reduzierung der Kontrollambitionen - Reduzierung des Alkoholkonsums - keine Veränderung in anderen Bereichen der Stressverarbeitung |
Literatur
Puls, W. (1995a): Kontrollambitionen am Arbeitsplatz und die Motivation zum Alkoholkonsum: Eine schriftliche Befragung in drei öffentlichen Verwaltungen. Zeitschrift für Sozial- und Präventivmedizin, 40, 1-9.
Puls, W, Wienold, H. & Blank, T. (1998): Die Einwirkung von Gratifikationskrisen am Arbeitsplatz auf den Konsum von Alkohol: Eine schriftliche Befragung in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie. Sucht, 44, 183-199.
Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe.
Siegrist, J., Peter, R. & Aust, B. (1996). Berufliche Gratifikationskrisen im Dienstleistungsbereich - Entwicklung und Testung eines betrieblichen Interventionsprogrammes. (Abschlußbericht des Projektes III-D2 des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbundes Public Health FK: 07 PHF - 03/3). Düsseldorf.
Siegrist, K. & Silberhorn, T. (1998). Stressabbau in Organisationen - ein Manual zum Stressmanagement. Münster: LIT-Verlag.
Wiegard, U., Tauscher, N., Inhester, M.-L., Puls, W. & Wienold, H. (2000). Gelassen bei der Arbeit. Ein Trainingskurs zur Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz. Aktuelle Beiträge zur Soziologie. (ISSN 0939-284 X). Münster: Institut für Soziologie.