Gesundheitspsychologie: Fachinhalte:
Sammlung evaluierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation

"Aktiv Gesundheit fördern"
Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung für die medizinische Rehabilitation

Autoren Dr. Rolf Buschmann-Steinhage, VDR, Frankfurt am Main
Dipl.-Soz. Dipl.-Psych. Susanne Döll, VDR, Frankfurt am Main
Dipl.-Psych. Karl Wilhelm Höffler, Klinik am Bingert, Wiesbaden
Dr. Oskar Mittag, Mühlenberg-Klinik, Malente
Dagmar Müller, M.A., Frankfurt am Main
Prof. Dr. Volker Pudel, Georg-August-Universität Göttingen
Dipl.-Psych. Heike Schäfer, VDR, Frankfurt am Main
Dipl.-Psych. Heiner Vogel, Universität Würzburg
Dr. Rudolph Friedrich Wagner, Universität Würzburg
Dipl.-Psych. Ulrike Worringen, Universität Würzburg
Institution Herausgeber: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) 
Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung
Eysseneckstraße 55, 60322 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 1522-347, Fax: (069) 1522-259
Email: Ferdinand.Schliehe@vdr.de 
Projektteam: Dr. Ferdinand Schliehe, Dipl.-Psych. Heike Schäfer, Dr. Rolf Buschmann-Steinhage,
Dipl.-Soz. Dipl.-Psych. Susanne Döll (alle VDR)
Zielgruppe Personen und Berufsgruppen, die an der Gesundheitsbildung in der medizinischen Rehabilitation beteiligt und interessiert sind.
Zielsetzung Motivation der Rehabilitanden zu einer gesunden Lebensführung und zur Verhaltensänderung, Reflexion über Ziele und Verlauf der Rehabilitation
Prävention  
Inhalte Neben einem Einführungstext zu den Grundlagen der Gesundheitsbildung in der medizinischen Rehabilitation enthält das Programmpaket insgesamt fünf Seminareinheiten zu folgenden Themen: 
( Seminareinheit: Schutzfaktoren: Was hält uns gesund?"
Vertiefung: Soziale Unterstützung: Rückhalt bei anderen Menschen finden
( Seminareinheit: Essen und Trinken
Vertiefung: Gewichtsabnahme
Vertiefung: Figurprobleme
( Seminareinheit: Bewegung und körperliches Training
( Seminareinheit: Stress und Stressbewältigung
( Seminareinheit: Alltagsdrogen: Zwischen Genuss und Sucht
Das Programm ist ein indikationsübergreifendes Gruppenprogramm zur Ausgestaltung der Gesundheitsbildung in der medizinischen Rehabilitation. Es bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die wissenschaftliche Diskussion zu den jeweiligen Themenbereichen (z.B. psychologische Schutzfaktoren; Ernährung etc.); es umfasst Vorschläge zur konkreten inhaltlichen Gestaltung von Seminarstunden im Rahmen der Gesundheitsbildung einschließlich didaktischer Hilfen zur Umsetzung einer teilnehmerorientierten Arbeitsweise.
Methodik
Setting Eine Seminareinheit für 15 Teilnehmer besteht aus einer Sitzung mit mind. 60 Minuten Dauer.
Kursleiter Referenten / Moderatoren aus Gesundheitsberufen (z.B. Diplom-Psychologen, Diplom-Pädagogen, Sozialpädagogen, Ärzte, Sozialarbeiter, Diätassistenten, Diplom-Sportlehrer), die didaktisch geschult und in Bezug auf die Thematik ausreichend qualifiziert sind. 
KL-Schulung Der VDR bietet für das Progamm Seminarleiter-Schulungen an. Informationen dazu bietet:
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), Referat Berufliche Bildung
Berner Straße 1, 97084 Würzburg
Tel.: (0931) 6002-0, Fax: (0931) 6002-203
Durchführung
Evaluation
Ergebnisse

Literatur

Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) (Hrsg.) (2000): Aktiv Gesundheit fördern - Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung für die medizinische Rehabilitation. Stuttgart: Schattauer-Verlag (mit Arbeitsmaterialien wie z.B. Folien auf einer beigefügten CD-ROM)

BDP

Sektion

Fachbereich

Kapitel

Seite