Gesundheitspsychologie: Fachinhalte:
Sammlung evaluierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation

"Gelassen und sicher im Stress"
Psychologisches Programm zur Gesundheitsförderung

Autoren Dr. Gert Kaluza
Institution Institut für Medizinische Psychologie im Klinikum der Philipps-Universität Marburg
Bunsenstr. 3, 35037 Marburg 
Fon: 06421 - 286 6250, Fax: 06421 - 286 4881
e-mail: kaluza@mailer.uni-marburg.de
Zielgruppe Erwachsene ohne gravierende körperliche und/oder psychische Erkrankungen 
Zielsetzung Förderung von individuellen Kompetenzen zur Bewältigung von Alltagsanforderungen,
unspezifische Gesundheitsförderung 
präventiv: Verminderung des Risikofaktors ‚Stress', Reduktion stressbedingter Gesundheitsrisiken
Prävention  
Inhalte Informationsvermittlung, Entspannungstraining, Problemlösetraining, Genusstraining
Methodik halbstandardisiertes kognitiv-behaviourales Gruppentrainingsprogramm 
Setting Gruppentraining mit 12 wöchentlichen Sitzungen à 2 Stunden
Andere Durchführungsvarianten (Kurzversionen, Blocktraining) sind möglich. 
Kursleiter Diplom-Psychologen mit Kursleiterschulung
KL-Schulung 4-tägiger Fortbildungskurs (32 UE)
bei der Deutschen Psychologen Akademie im BDP, Heilsbachstr. 22, 53123 Bonn, 
Tel. 0228/98731-28, Fax 0228/98731-72, E-mail: DPAF@bdp-verband.org
derzeit ca. 800 geschulte Kursleiter
Durchführung
Evaluation Ergebnisevaluation mit randomisierter Kontrollgruppenstudie in einer Stichprobe von 99 gesunden Erwachsenen 
Ergebnisse 6 Monate nach Trainingsende zeigten die Trainingsteilnehmer gegenüber den Kontrollpersonen:
- stärker ausgeprägte aktive Kontrollversuche 
- mehr relativierende kognitive Bewältigungsformen, 
- mehr kompensatorische Bewältigungsmöglichkeiten,
- weniger resignativ-vermeidende Tendenzen
- besseres psychisches Befinden 

Literatur

Kaluza, G. (1996). Gelassen und sicher im Stress - Psychologisches Programm zur Gesundheitsförderung. Berlin: Springer, 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage.
Kaluza, G. (1998). Effekte eines kognitiv-behavioralen Stressbewältigungstrainings auf Belastungen, Bewältigung und (Wohl-) Befinden - eine randomisierte, kontrollierte prospektive Interventionsstudie in der primären Prävention. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 27(4), 234-243.
Kaluza, G. (1999). Sind die Effekte eines primärpräventiven Stressbewältigungstraining von Dauer? Eine randomisierte, kontrollierte Follow-up-Studie. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 7, 88-95.
Kaluza, G. (1999). Mehr desselben oder Neues gelernt? - Veränderungen von Bewältigungsprofilen nach einem primärpräventiven Stressbewältigungstraining. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 8, 73-84.

BDP

Sektion

Fachbereich

Kapitel

Seitenanfang