Gesundheitspsychologie:
Fachinhalte:
|
Autoren | Silvia Glindemann & Prof. Dr. Heinz W. Krohne |
Institution | Psychologisches Institut, Abteilung Persönlichkeitspsychologie
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Staudinger Weg 9, 55099 Mainz Tel. 06131 / 392-2683, Fax 06131 / 392-2483 e-mail: glindema@psych.uni-mainz.de und krohne@psych.uni-mainz.de in Zusammenarbeit mit der Abteilung Sportmedizin der Universität Mainz und der AOK Mainz |
Zielgruppe |
10-13jährige Kinder und Jugendliche |
Zielsetzung |
Stabile Gewichtsreduktion, langfristige Verbesserung des Ess- und Bewegungsverhaltens, Akzeptanz des Trainings bei Teilnehmern, Eltern und Kinderärzten |
Prävention | Verminderung des Risikofaktors "Übergewicht/Adipositas" |
Inhalte |
Edukation über Ernährung, Bewegung und Gewichtsregulation,
Vermittlung von Strategien zur Verhaltensänderung, Umgang mit Hänseleien
optional: begleitendes Sportprogramm |
Methodik | Interaktiver Unterricht, Verhaltensmodifikation (Verhaltensbeobachtung mit Ernährungs- und Essverhaltensprotokollen, Computerauswertung, Verstärkung, Kontingenzverträge, Stimuluskontrolle, Verhaltensanalysen, Übungsaufgaben), Sport (Ausdauertraining mit Kräftigungsübungen) |
Setting |
Gruppentraining für max. 6 Kinder mit 12 wöchentlichen Sitzungen a´1 1/2 Std.;
wöchentlich 11/2 h Sport in einem Sportverein optional; 3 Familiengespräche mit Kind und Eltern; 2 Elternabende (in Zusammenarbeit mit einer Dipl.-Oecotrophologin) |
Kursleiter |
Diplom-PsychologInnen mit fundierten Kenntnissen in Verhaltenstherapie und Kursleiterschulung
Sport: Übungsleiter |
KL-Schulung | 4 Kursleiter geschult Kinderärzte, Lokalzeitung |
Durchführung | Seit April 1998 16 Kleingruppen mit 69 Kindern durchgeführt |
Evaluation | durch o.g. Institution Art der Evaluation: Prozess- und Ergebnisevaluation Stichprobe: 69 Kinder (31 Jungen, 38 Mädchen) Vergleich von Treatment- und Wartekontrollgruppe, Sechs- und Zwölf-Monats-Katamnese< |
Ergebnisse |
Bedeutsamer Gewichts- und BMI-Verlust, Wissensanstieg, positive Veränderung
des Essverhaltens, hohe Akzeptanz bei Teilnehmern, Eltern und Kinderärzten,
keine Alters- oder Geschlechtseffekte.
Langfristig: Wiederanstieg von Gewicht und BMI nach der Behandlung, d.h. die dreimonatige Maßnahme reicht langfristig nicht aus, um eine dauerhafte Gewichtsreduktion zu bewirken und sollte deshalb auf mindestens sechs Monate bis ein Jahr erhöht werden. |
Literatur:
Bertog, S. (1999, Juli). Ein Gewichtsreduktionsprogramm für 11
bis 13jährige Kinder und Jugendliche. Vortrag auf dem IV. Symposium für
gesundheitspsychologische Forschung, Fribourg, Schweiz.
Balz, J. (2000). Ein empirischer Vergleich zwischen zwei
Gewichtsreduktionsprogrammen mit und ohne Sportangebot. Unveröffentlichte
Diplomarbeit, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz.
laufende Dissertation, Arbeitstitel:
"Ein ambulantes Gewichtsreduktionstraining für Kinder und
Jugendliche"