Gesundheitspsychologie:
Fachinhalte:
|
Autoren | Johannes Klein-Heßling & Prof. Dr. Arnold Lohaus |
Institution |
Fachbereich Psychologie - Arbeitsgruppe Pädagogische Psychologie und
Entwicklungspsychologie, Philipps-Universität
Marburg
|
Zielgruppe |
Kinder im Grundschulalter, trainingsbegleitend: Eltern |
Zielsetzung |
Stressbewältigung |
Prävention |
Verringerung des Risikofaktors ‚Stress' |
Inhalte |
|
Methodik |
Vielfältiger Einsatz von Methoden: Problemanalysen, verhaltensbezogene Hausaufgaben, Rollenspiele, Fallbeispiele, Comics, Entspannungs- und Auflockerungsübungen |
Setting |
Gruppentraining für ca. 10 Kinder mit 8 Sitzungen a 1 1/2 Std.
|
Kursleiter |
Diplom-PsychologInnen mit Erfahrungen im Umgang mit Kindergruppen, mit Qualifikationen in der Anleitung von Entspannungsverfahren und Durchführung von Rollenspielen mit Kindern |
KL-Schulung |
Ca. 60 Kursleiter wurden 1996 von der Techniker Krankenkasse
geschult
|
Durchführung |
Kurse durch die Techniker Krankenkasse |
Evaluation |
durch die o. g. Institution:
Fragebögen für Kinder und Eltern, Beobachtungsprotokolle der Kursleiterinnen und Kursleiter |
Ergebnisse |
Trainingswirkungen bei Selbsteinschätzungen der Kinder und
Fremdeinschätzungen durch die Eltern:
Das Vermitteln von Problemlösefertigkeiten zeigte die deutlichsten Effekte und die Vermittlung von Entspannungstechniken die geringsten Effekte. |
Literatur
Dirks, S., Klein-Heßling, J. & Lohaus, A. (1994). Entwicklung
und Evaluation eines Stressbewäl-tigungsprogrammes für das Grundschulalter.
Psychologie in Erziehung und Unterricht, 41, 180-192. Klein-Heßling, J. & Lohaus, A. (2000). Stresspräventionstraining für
Kinder im Grundschulalter (2. erweiterte und aktualisierte Auflage des
Trainingsmanuals zu 'Bleib locker'). Göttingen: Hogrefe. Lohaus, A., Fleer, B., Freytag, P. & Klein-Heßling, J. (1996).
Fragebogen zur Erhebung von Stresserleben und Stressbewältigung im Kindesalter
(SSK). Göttingen: Hogrefe. Lohaus, A., Klein-Heßling, J. & Shebar, S. (1997). Stress management for
elementary school children: A comparative evaluation of different approaches.
European Review of Applied Psychology, 47, 157-161.