Gesundheitspsychologie: Fachinhalte:
Sammlung evaluierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation

Das Freiburger Stresspräventionstraining für Paare (FSPT)

Autoren Dr. Guy Bodenmann
Institution Institut für Familienforschung und-beratung 
Universität Fribourg (Schweiz)
Avenue de la Gare 1, CH-1700 Fribourg
Tel. 0041 / 26 / 300-7653, Fax 0041 / 26 / 300-9700
e-mail: JoseGuy.Bodenmann@unifr.ch
Zielgruppe Paare, unabhängig von Status und Dauer der Partnerschaft
(unverheiratet/verheiratet, mit kurzer oder längerer Partnerschaft)
Zielsetzung Verbesserung der Qualität und Stabilität der Paarbeziehung durch Förderung der 
- individuellen und gemeinsamen Stressbewältigungsfähigkeiten
- partnerschaftlichen Kommunikationsqualität
- gemeinsamen Problemlösekompetenzen
Prävention Partnerschaft als Protektiv- oder Risikofaktor für Stressbewältigung 
Inhalte Orientierung an Ergebnissen der Partnerschafts- und Stress-Coping-Forschung 
modularer Aufbau des Trainings
vorrangig dyadenzentrierte Interventionen 
modulare Inhalte: 
- Einführung ins Thema "Stress" (Ursachen, Arten und Folgen), Zusammenhang zwischen Gefühlen (Angst, Tauer, Ärger etc.) und Art der Situationswahrnehmung 
- Verbesserung der individuellen Stressbewältigung
- Verbesserung der partnerschaftlichen Stress-Wahrnehmung, -Kommunikation und -Bewältigung
- Partnerschaftsthemen: fairer Austausch, Abgrenzungen, Nähe-Distanz-Regulation, Gerechtigkeit 
- Einübung von Kommunikationsfertigkeiten des Sprechens und Zuhörens, Sensibilisierung für negative Kommunikationsverläufe, 
- effiziente Problemlösung für Alltags- und Beziehungsprobleme 
Methodik Fragebogenset, Paarübungen, Life-Rollenspiele, Videoaufnahmen, progressive Muskelentspannung, Evaluationsrunde mit den Teilnehmern, 
Das Training versteht sich nicht als Therapie und ist nicht für Paare in akuter Krise vorgesehen.
Setting Gruppentraining für Paare in Wochenendkursen mit 18 Std.
Kursleiter PsychologInnen und Psychologie-StudentInnen mit Kursleiter-Schulung
KL-Schulung 4-tägige Kursleiter-Schulung mit theoretisch-praktischer Ausbildung, Gruppensupervision mit ca. 20 Std., Intervision in den Schulungsgruppen mit 20 - 30 Stunden. 
Zugangswege von TeilnehmerInnen: Öffentlichkeitsarbeit über Zeitschriftenartikeln, Faltprospekte in ÄrztInnenpraxen und Standesämtern 
Durchführung
Evaluation durch die o. g. Institution
Ergebnisevaluation
Stichprobe: 99 Interventions- und 90 Kontrollgruppen-Paare
Prae-Post-Messungen, 2-Jahres-Längsschnittuntersuchung 
Ergebnisse Das Training bewirkte über die Dauer von 2 Jahren Verbesserungen
- der Kommunikationsqualität, 
- der partnerschaftlichen Aufmerksamkeit und Unterstützung, 
- der Partnerschaftszufriedenheit,
- der Problemlösungsfähigkeiten, 
- der allgemeinen Lebenszufriedenheit 
- der beruflichen Leistungsfähigkeit

Literatur

Bodenmann, G. (2000). Kompetenzen für die Partnerschaft. Weinheim:Juventa
Bodenmann, G. (2000). Stress und Coping bei Paaren. Göttingen: Hogrefe
Bodenmann, G. (2001). Stress und Partnerschaft. Gemeinsam den Alltag bewältigen. 2. Auflage. Bern: Huber.

BDP

Sektion

Fachbereich

Kapitel

Seite