|
Weltgesundheitsorganisation - Regionalbüro für Europa:
‘Gesundheit für Alle’ - 21 Ziele für das 21. Jahrhundert
Ziel 6: Verbesserung der psychischen Gesundheit
Bis zum Jahr 2020 sollte sich die psychische Gesundheit der Bevölkerung
verbessern, und für Personen mit psychischen Problemen sollten bessere
umfassende Dienste verfügbar und zugänglich sein.
Teilziele:
6.1 Die Prävalenz und die gesundheitsschädigenden Auswirkungen
von psychischen Problemen sollten sich erheblich verringern, und die Bevölkerung
sollte besser befähigt werden, streßreiche Lebensereignisse
zu bewältigen.
6.2 Die Suizidraten sollten um mindestens ein Drittel zurückgehen,
wobei die signifikantesten Verringerungen in den Ländern und Bevölkerungsgruppen
mit derzeit hohen Suizidraten erreicht werden sollten.
Dieses Ziel läßt sich erreichen, wenn:
- der Förderung und dem Schutz der psychischen Gesundheit
während des gesamten Lebens mehr Beachtung gewidmet wird, insbesondere
in den sozial und wirtschaftlich benachteiligten Gruppen;
- das Lebens- und Arbeitsumfeld so gestaltet wird, daß
es dazu beiträgt, der Bevölkerung in allen Altersgruppen ein
Zusammengehörigkeitsgefühl zu vermitteln, soziale Beziehungen
aufzubauen und aufrechtzuerhalten und Streßsituationen zu bewältigen;
- die Gesundheits- und sonstigen Fürsorgeberufe in bezug
auf die Früherkennung von psychischen Gesundheitsproblemen und geeignete
Interventionen geschult werden;
- Dienste für Personen mit psychischen Gesundheitsproblemen
eine gute Betreuung mit einem angemessenen Mix von gemeindenahen und krankenhauszentrierten
Diensten bieten und dabei der Krisenintervention sowie Minderheiten und
benachteiligten Gruppen besondere Beachtung widmen;
- die Menschenrechte respektiert werden und für Personen
mit psychischen Gesundheitsproblemen, insbesondere Personen mit chronischen
Störungen, die Lebensqualität verbessert wird.
© Maximilian Rieländer
|
Zur Seite
erstellt: 18.05.1999
aktualisiert:
27.10.2003
© Maximilian Rieländer
Email zur Seite |